Sicherheitsventil 2,5 bar (Ganzmetall)
Produktinformationen "Sicherheitsventil 2,5 bar (Ganzmetall) "
Sicherheitsventil für Heizungsanlagen – Hochtemperatur geeignet
Dieses Sicherheitsventil ist speziell für den Einsatz in geschlossenen Heizungsanlagen sowie in Kachelofeneinsätzen und Kamineinsätzen entwickelt, wo hohe Temperaturbeständigkeit gefordert ist. Es sorgt für eine zuverlässige Druckentlastung, sobald der Ansprechdruck überschritten wird, und schützt so die gesamte Anlage vor Schäden durch gefährliche Überdrücke.
Vorteile
- Für geschlossene Heizungsanlagen geeignet
- Gemäß DIN 4751 Teil 2
- Mit praktischer Anlüftvorrichtung
- Ventilkörper aus robustem Rotguss
- Innengewinde-Anschluss Typ G ISO 228-1
- Temperaturbeständig bis +120 °C
- TÜV geprüft & CE-zertifiziert
- Beständig gegenüber Glykol bis 30 %
Technische Daten
| Nennweite | DN15 |
|---|---|
| Anschluss unten | 1/2" |
| Anschluss seitlich | 3/4" |
| Höhe | 98 mm |
| Temperaturbereich | bis +120 °C |
| Abblaseleistung | bei 10 % Drucküberschreitung |
| Glykolbeständigkeit | bis 30 % |
| Zertifizierung | TÜV geprüft, CE Kennzeichnung |
Normen & Anforderungen
- TRD-721
- DIN EN 12828 / DIN 4751-T2
- DGR 2014/68/EU
Einsatzbereiche
Ideal geeignet für Kachelöfen, Kamineinsätze und Heizungsanlagen, die hohen Temperaturen standhalten müssen. Das Ventil garantiert maximale Sicherheit und eine lange Lebensdauer der Anlage durch zuverlässigen Schutz vor Druckschäden.
FAQ
- Wofür eignet sich dieses Sicherheitsventil besonders?
- Für geschlossene Heizungsanlagen sowie Kachelofen- und Kamineinsätze, wo hohe Temperaturen auftreten.
- Wie temperaturbeständig ist das Ventil?
- Es ist für Dauertemperaturen bis +120 °C zugelassen.
- Welche Anschlüsse sind vorhanden?
- Unten: 1/2", seitlich: 3/4".
- Ist das Ventil zertifiziert?
- Ja, es ist TÜV geprüft und CE-kennzeichnet.
Warn-/ Sicherheitshinweise
Sollte zu diesem Artikel ein produktspezifische Datenblatt vorliegen, so finden Sie dies im Downloadbereich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, diesen Bereich für alle Produkte zu füllen.
Grundsätzlich gilt:
Bei der Verwendung von Wellrohr ist darauf zu achten, dass die Ränder sehr scharfkantig sind und es bei der Verarbeitung zu Schnittverletzungen führen kann. Daher sind während der Verarbeitung des Wellrohrs stets geeignete Handschuhe und Gesichtsschutz zu tragen.