Aluverbundrohr / Alu-Verbundrohr, Mehrschichtverbundrohr, Pressfittings und Schraubfittings.
Was ist Aluverbundrohr?

A: Vernetzte Polyethylenschicht (PE-Xb)
B: Haftschicht
C: Aluminium Zwischenschicht (AL)
Technische Daten:
Max. Betriebstemperatur für Medium Wasser (bis 12 bar): 95°C, Störfall 110 °C
Langzeitbeanspruchung 50 Jahre: 10 bar / 70 °C
Hochtemperatur-Radiatorenheizung (20° bis 80°C, 1 Jahr 90°C, Störfall 100 h 110 °C): 10 bar
Wärmeleitfähigkeit: 0,43 W/mK
Längenausdehnungskoeffizient: 0,026mm/mK
Oberflächenrauhigkeit (NACH Prandtl-Colebrook): 0,007mm
Sauerstoffdiffusion im gesamten Anwendungsbereich: <0,005mg/l d
Min. Biegeradius: 5dn (per Hand) und 1,5dn (per Biegefeder)
DVGW-geprüft
Zu beachten gilt es, dass Mehrschichtverbundrohre nicht zum Anschliessen von Solarkollektoren geeignet sind. Ihre maximale Betriebstemperatur beträgt 95°C.
Verarbeitung
Zur Verbindung von Aluverbundrohren werden sogenannte Pressfittings oder auch Schraubfittings eingesetzt. Diese beiden Fitting Varianten gibt es in allen bekannten Ausführungen – Winkel, T-Stücke, Übergangsnippel, Wandscheiben / Wandwinkel (für z.B. Duschkabinen), reduzierte T-Stücke, etc.
Das Trennen der Aluverbundrohre wird mit einer scharfen Schneidzange oder einem normalen Rohrabschneider vorgenommen.
Um bogenreiche Installationen durchzuführen wird hier in der Regel eine Biegefeder benutzt. Diese wird über das Aluverbundrohr gestülpt und dann immer weiter geschoben. Sie schützt das Aluverbundrohr vor zu starker Biegung. Es ist jedoch auch möglich, dass Rohr von Hand zu biegen.

Bevor man den Pressfitting auf das Aluverbundrohr schieben kann, muss dieses erst kalibriert werden. Somit ist gewährleistet, dass die rauhen Schnittkanten, die Gummidichtung im Pressfitting nicht beschädigt werden. Durch das Kalibrieren wird das Ende des Aluverbundrohres sanft geglättet und abgerundet. Das hierfür benötigte Werkzeug nennt man Kalibrierer
Wenn man den Pressfitting dann zum guten Schluss auf das Aluverbundrohr aufgeschoben hat, muss dieser natürlich auch verpresst werden (unser System ist unverpresst undicht). Dieses kann man mit einer einfachen Presszange machen oder aber mit einer elektrischen Pressmaschine. Dazu wird einfach die Pressbacke sauber auf dem Pressfitting aufgesetzt und dann verpresst.
Verpackung
MONTAGEHINWEISE PRESSFITTINGS
Zuschneiden des Rohres
Das Rohr mit der Rohrschere zuschneiden. Hierbei darauf achten, dass die Rohrschere genau senkrecht zur Rohrachse ist. Denn dann liegt die Schnittfläche nach dem Einführen des Rohrs in das Fitting perfekt an.
Kalibrieren des Rohres
Dies ist ein wichtiger Arbeitsschritt, der auszuführen ist, bevor der Rohranschluss in das Rohr gesteckt wird. Da sich das Rohrende beim Zuschneiden verformt haben könnte, muss man den Kalibrierdorn in das Rohr eindrehen, um wieder die vollkommen runde Form herzustellen.
Anfasen des Rohres
Nach dem Kalibrieren muss das Rohr angefast werden, um einerseits das Einstecken in das Fitting zu erleichtern und andererseits Schäden an den O-Ringen zu verhindern.
WICHTIG: Das Rohrinnere muss sorgfältig von den bei diesem Vorgang eventuell entstehenden Spänen gesäubert werden, bevor mit der Installation fortgefahren wird.
Schmieren des Rohres
Um das Einstecken des Rohranschlusses zu erleichtern und die Lebensdauer der Dichtelemente zu gewährleisten, sollten der Innenrand des Rohrs oder die O-Ringe mit Silikonöl geschmiert werden. Hierzu keine anderen Schmiermittel wie Fett, Mineralöl usw. verwenden.
Montage der Fittings
Das Rohr in das Fitting stecken. Hierbei darauf achten, die O-Ringe nicht zu beschädigen. Sicherstellen, dass das Rohr am Anschlag des Fittings anliegt. Dies kann man durch die Sichtfenster am Fuß der Presshülse kontrollieren.